FAQ

FAQ

Wie vertrauenswürdig ist WISA Collect?

WISA Collect ist ein renommiertes Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich des Forderungsmanagements. Wir halten uns streng an die geltenden gesetzlichen Vorschriften und setzen auf transparente und faire Methoden. Wir suchen mit dem Schuldner nach Lösungen zu Ihrem Vorteil. Unsere Zuverlässigkeit wird durch positive Bewertungen von Verbraucherzentralen und hohe Erfolgsquoten bestätigt.

Wie kann ich meine offene Rechnung begleichen?

Sie können Ihre offene Rechnung bequem per Banküberweisung oder Lastschrift anweisen. Beachten Sie dabei, im Verwendungszweck Ihre Kunden- oder Rechnungsnummer anzugeben, damit wir Ihre Zahlung korrekt zuordnen können.

Ist eine Ratenzahlung möglich?

Ja, eine Ratenzahlung ist unter bestimmten Umständen möglich. Bitte kontaktieren Sie uns, um eine individuelle Lösung zu erarbeiten.

Welche Bankverbindung hat WISA Collect?

Unsere Bankverbindung finden Sie auf dem Ihnen zugestellten Schreiben. Bei Rückfragen können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Was geschieht, nachdem ich den Forderungsbetrag beglichen habe?

Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, wird die Forderung als beglichen markiert. Sie erhalten eine Bestätigung darüber, dass die offene Forderung erledigt ist. Bei titulierten Forderungen händigen wir den Titel aus.

Was passiert, wenn ich den Forderungsbetrag nicht bezahle?

Wenn eine Forderung nicht beglichen wird, kann dies ernsthafte Konsequenzen haben, wie beispielsweise zusätzliche Mahngebühren oder einen negativen Eintrag in Ihrer Schufa. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um Lösungen für die Begleichung der Forderung zu finden.

Wie kann ich WISA Collect erreichen?

Sie können uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen. Unsere Kontaktinformationen finden Sie auf unserer Website und auf dem Ihnen zugestellten Schreiben.

Ich kenne diese Forderung nicht. Was kann ich tun?

Sollten Sie eine Forderung nicht zuordnen können, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Wir werden gemeinsam mit Ihnen die Angelegenheit klären.

Wie kann ich eine Aufstellung der Forderungen anfordern?

Sie können eine Aufstellung Ihrer Forderungen jederzeit per E-Mail oder telefonisch anfordern. Wir stellen Ihnen gerne eine detaillierte Aufstellung zur Verfügung.

Was ist ein Schutzbrief?

Ein Schutzbrief ist ein besonderes Versicherungsdokument, das neben dem klassischen Versicherungsschutz zusätzliche Assistance-Leistungen und Hilfestellungen bietet. Während eine herkömmliche Versicherung in erster Linie für finanziellen Ausgleich bei Schäden sorgt, bietet ein Schutzbrief konkrete Dienstleistungen in bestimmten Situationen. Beispiele hierfür sind Pannenhilfe bei Kfz-Versicherungen, Rechtsberatung oder schnelle professionelle Unterstützung in speziellen Notfällen. Ein Schutzbrief hat somit den Zweck, dem Versicherten unmittelbare und praxisorientierte Hilfe zukommen zu lassen und nicht nur finanzielle Entschädigung.

In welchen Branchen kann ein Schutzbrief relevant sein und angeboten werden?

Ein Schutzbrief kann für zahlreiche Branchen und Anwendungsfälle konzipiert werden, um spezifische Dienstleistungen und Unterstützungen je nach Branche und Risikoprofil zu bieten. Einige Branchen und Beispiele, für die Schutzbriefe erstellt werden können, sind:

  • Automobilbranche: Pannenhilfe, Fahrzeugrücktransport, Ersatzfahrzeug, Hotelunterkunft bei Ausfällen.
  • Reisebranche: Reiserücktritt, medizinische Hilfe im Ausland, Reiseinformationen, Dolmetscherservice.
  • Heilberufe: Unterstützung bei rechtlichen Fragen, spezialisierte Haftpflichtdeckungen, Krisenmanagement.
  • Bauwesen: Schnelle Schadensabwicklung, Baustellenunterstützung, juristische Hilfe bei Vertragsstreitigkeiten.
  • Einzelhandel: Unterstützung bei Produktrückrufen, spezielle Deckung für spezifische Risiken (z.B. Kältekettenunterbrechung).
  • IT und Technologie: Schnelle Reaktion bei Cyberangriffen, Datenwiederherstellung, rechtliche Unterstützung bei Lizenzstreitigkeiten.
  • Landwirtschaft: Unterstützung bei Ernteausfällen, spezielle Deckungen für Maschinenausfälle, Beratung bei Umweltfragen.
  • Event- und Veranstaltungsbranche: Unterstützung bei Veranstaltungsausfällen, spezialisierte Deckungen für Event-spezifische Risiken.
  • Immobilien: Unterstützung bei Mietausfällen, spezielle Deckungen für Immobilienschäden.
  • Finanzdienstleistungen: Unterstützung bei Betrugsfällen, spezialisierte Deckungen für finanzspezifische Risiken.

Lohnt es sich einen Schutzbrief zu haben?

  • Berufsspezifische Risiken: In manchen Branchen gibt es höhere Risiken, die eine zusätzliche Absicherung erfordern. Ein Schutzbrief kann in solchen Fällen wichtige zusätzliche Garantien und Dienstleistungen bieten.
  • Kosten-Nutzen-Verhältnis: Es ist wichtig, die Kosten des Schutzbriefes in Relation zu den potenziellen Vorteilen und der Wahrscheinlichkeit eines Risikoeintritts zu setzen. Wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die abgedeckten Risiken eintreten und die Kosten des Schadens die Kosten des Schutzbriefs übersteigen würden, dann kann sich die Investition lohnen.
  • Persönliches Sicherheitsgefühl: Einige Personen und Unternehmen entscheiden sich für einen Schutzbrief, weil sie sich dadurch sicherer und besser vorbereitet fühlen, selbst wenn die tatsächliche Risikowahrscheinlichkeit niedrig ist.
  • Zusätzliche Services: Ein Schutzbrief kann auch zusätzliche Dienstleistungen bieten, die über den reinen Versicherungsschutz hinausgehen. Dies kann beispielsweise juristische Beratung, Unterstützung bei Vertragsstreitigkeiten oder spezielle Hotlines beinhalten.

Wann ist ein Schutzbrief sinnvoll

In jedem Beruf gibt es spezifische Risiken, die ein gezieltes Risikomanagement erfordern. Mit einem berufsbezogenen Schutzbrief sichern Sie sich nicht nur gegen diese Gefahren ab, sondern profitieren auch von einer effektiven Risikominimierung. Dieser Schutz ist eine essentielle Absicherung, die dafür sorgt, dass Sie Ihren Arbeitsalltag unbesorgt meistern können. Investieren Sie in einen Schutzbrief und gewährleisten Sie so den optimalen Schutz und die Absicherung in Ihrem Beruf.

Erfahren Sie mehr

FacebookLinkedInYouTubeInstagram